Lieferungswerk — Lieferungswerk, umfangreicheres Druckwerk, das nach und nach in umfangsmäßig buchbindetechnisch bedingten Bogen (inhaltlich unabgeschlossenen Lieferungen, Folgen, Faszikeln) erscheint, die später zu Bänden gebunden werden. Umfang, Preis und… … Universal-Lexikon
Capitain Ramon Diaz de la Escosura — Karl May (1907) Karl Friedrich May, eigentlich Carl Friedrich May, (* 25. Februar 1842 in Ernstthal; † 30. März 1912 in Radebeul) war ein deutscher Schriftsteller. Karl May war einer der produktivsten Abenteuerschriftsteller und zählte… … Deutsch Wikipedia
Carl Friedrich May — Karl May (1907) Karl Friedrich May, eigentlich Carl Friedrich May, (* 25. Februar 1842 in Ernstthal; † 30. März 1912 in Radebeul) war ein deutscher Schriftsteller. Karl May war einer der produktivsten Abenteuerschriftsteller und zählte… … Deutsch Wikipedia
D. Jam — Karl May (1907) Karl Friedrich May, eigentlich Carl Friedrich May, (* 25. Februar 1842 in Ernstthal; † 30. März 1912 in Radebeul) war ein deutscher Schriftsteller. Karl May war einer der produktivsten Abenteuerschriftsteller und zählte… … Deutsch Wikipedia
Emma Pollmer — Karl May (1907) Karl Friedrich May, eigentlich Carl Friedrich May, (* 25. Februar 1842 in Ernstthal; † 30. März 1912 in Radebeul) war ein deutscher Schriftsteller. Karl May war einer der produktivsten Abenteuerschriftsteller und zählte… … Deutsch Wikipedia
Ernst von Linden — Karl May (1907) Karl Friedrich May, eigentlich Carl Friedrich May, (* 25. Februar 1842 in Ernstthal; † 30. März 1912 in Radebeul) war ein deutscher Schriftsteller. Karl May war einer der produktivsten Abenteuerschriftsteller und zählte… … Deutsch Wikipedia
Erwin Bielefeld — (* 17. Dezember 1907 in Leipzig; † 28. November 1975 in München) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Karl Hohenthal — Karl May (1907) Karl Friedrich May, eigentlich Carl Friedrich May, (* 25. Februar 1842 in Ernstthal; † 30. März 1912 in Radebeul) war ein deutscher Schriftsteller. Karl May war einer der produktivsten Abenteuerschriftsteller und zählte… … Deutsch Wikipedia
Lühhike öppetus — (estnisch für Kurze Unterweisung, nach moderner Rechtschreibung Lühike õpetus ), war das erste Periodikum in estnischer Sprache. Es wurde 1766–1767 von Peter Ernst Wilde in Põltsamaa herausgegeben und beschrieb verschiedene einfache medizinische… … Deutsch Wikipedia
Lühike opetus — Lühhike öppetus (estnisch für Kurze Unterweisung, nach moderner Rechtschreibung Lühike õpetus ), war das erste Periodikum in estnischer Sprache. Es wurde 1766–1767 von Peter Ernst Wilde in Põltsamaa herausgegeben und beschrieb verschiedene… … Deutsch Wikipedia